Publikationen

  1. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2024). Conditional maximum-likelihood estimation in probability-based multistage designs. Behaviormetrika, 51(2), 617–634. https://doi.org/10.1007/s41237-024-00228-3
  2. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2023). Estimating item parameters in multistage designs with the tmt package in R. Quantitative and Computational Methods in Behavioral Sciences, 3, 1–32. https://doi.org/10.5964/qcmb.10087
  3. Steinfeld, J. (2022). Beiträge zur Modellierung latenter Variablen in Multistage Designs [PhD thesis]. Universität Wien.
  4. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2022). tmt: Estimation of the Rasch Model for Multistage Tests. https://CRAN.R-project.org/package=tmt
  5. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2021). Item Parameter Estimation in Multistage Designs: A Comparison of Different Estimation Approaches for the Rasch Model. Psych, 3(3), 279–307. https://doi.org/10.3390/psych3030022
  6. Siller, H.-S., Bruder, R., Steinfeld, J., Sattlberger, E., Linnemann, T., & Hascher, T. (2020). Mathematisches Modellieren im Rahmen einer Kompetenzstufenmodellierung für eine Abschlussprüfung. In K. Maaß & G. Greefrath (Eds.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (pp. 131–151). Berlin: Springer.
  7. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2019). Single- und multigroup multistage designs: Ein Vergleich von MML und CML Schätzmethoden.
  8. Siller, H.-S., Bruder, R., Linnemann, T., Sattlberger, E., Steinfeld, J., & Hascher, T. (2019). Kompetenzstufenzuordnungen – mögliches Entscheidungskriterium zur Mathematikaufgaben-Auswahl bei einer standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung.
  9. Gewessler, P., Steinfeld, J., & Themessl-Huber, M. (2019). Estimation of transfer effects for the standardized Austrian matriculation exam.
  10. Bartok, L., Kubinger, K. D., & Steinfeld, J. (2019). Applying sequential testing when standardization of psychological tests needs a checkup.
  11. Gewessler, P., Themessl-Huber, M., Steinfeld, J., Bartok, L., & Frebort, M. (2018). Echtzeit-Ergebnisdarstellung von Online-Umfragen als interaktive Webanwendung mit R, shiny und LimeSurvey.
  12. Gewessler, P., Steinfeld, J., Bartok, L., Vormittag, I., & Themessl-Huber, M. (2018). Zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung in Mathematik.
  13. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2018). Modellierung von klassenspezifischen Itemschwierigkeiten.
  14. Themessl-Huber, M., Gewessler, P., Steinfeld, J., & Bartok, L. (2018). Reproducibility of data analysis and reporting with R, RMarkdown, knitr and LaTeX using the example of the standardized Austrian matriculation exam.
  15. Froetscher, D., Schwarzmann, A., Steinfeld, J., & Weiler, T. (2018). Investigating teacher and expert ratings for a high-stakes national exam.
  16. Themessl-Huber, M., Gewessler, P., Steinfeld, J., & Bartok, L. (2018). Reproducibility of data analysis and reporting with R, RMarkdown, knitr and LaTeX using the example of the standardized Austrian matriculation exam.
  17. Gewessler, P., Steinfeld, J., Bartok, L., Vormittag, I., & Themessl-Huber, M. (2018). Zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Testleistung in Mathematik.
  18. Robitzsch, A., & Steinfeld, J. (2018). Item response models for human ratings: Overview, estimation methods, and implementation in R. Psychological Test and Assessment Modeling, 60(1), 101–138.
  19. Sattlberger, E., Steinfeld, J., & Gewessler, P. (2018). Geschlechtsspezifische Unterschiede in Mathematikleistungen: Welchen Einfluss haben Persön\-lichkeitseigenschaften auf die Lösungswahrscheinlichkeit von Matura-Aufgaben. Didaktikhefte Der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, Schriftenreihe Zur Didaktik Der Mathematik an Höheren Schulen, 51, 67–77.
  20. Froetscher, D., Schwarzmann, A., Steinfeld, J., & Weiler, T. (2017). Investigating teacher and expert ratings for a high-stakes national exam.
  21. Itzlinger-Bruneforth, U., & Steinfeld, J. (2017). Comparing Mathematics Competencies Across Assessments.
  22. Bartok, L., Gewessler, P., Steinfeld, J., Ivo, P., Ponocny-Seliger, E., Sattlberger, E., & Themessl-Huber, M. (2017). Geschlechtsspezifische Unterschiede in Mathematik: Welchen Einfluss haben Persönlichkeitseigen\-schaften. Eine Analyse im Rahmen der österreichischen Matura.
  23. Bartok, L., Gewessler, P., Steinfeld, J., Ivo, P., Ponocny-Seliger, E., Sattlberger, E., & Themessl-Huber, M. (2017). Geschlechtsspezifische Unterschiede in Mathematik: Welchen Einfluss haben Persönlichkeitseigen\-schaften. Eine Analyse im Rahmen der österreichischen Matura. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (pp. 51–54). Münster: WTM-Verlag.
  24. Linnemann, T., Steinfeld, J., Bruder, R., Hascher, T., Sattlberger, E., & Siller, H.-S. (2017). Development of a Theory-Based and Empirically Supported Competency Level Model.
  25. Reif, M., & Steinfeld, J. (2017). PP: Estimation of person parameters for the 1,2,3,4-PL model and the GPCM. https://github.com/manuelreif/PP
  26. Bruder, R., Linnemann, T., Sattlberger, E., Siller, H.-S., & Steinfeld, J. (2016). Ergebnisse aus der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung 2015 in Mathematik (Österreich). GDM-Mitteilungen, 101, 45–49.
  27. Siller, H.-S., Bruder, R., Hascher, T., Linnemann, T., Steinfeld, J., & Sattlberger, E. (2016). Kompetenzstufenmodell zu Reifeprüfungsaufgaben und deren Eignung fär einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht. In S. Keller & C. Reintjes (Eds.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (pp. 371–387). Münster: Waxmann.
  28. Hagenmüller, B., Karlusch, S., & Steinfeld, J. (2016). Zum Einfluss des Arbeitsstils bei Kindern und Jugendlichen auf die Testleistung in Reasoning-Tests mit unterschiedlichen Aufgabenmaterialien.
  29. Themmessl-Huber, M., Steinfeld, J., Bartok, L., Hagenmüller, B., & Vormittag, I. (2016). ’x aus 5’ oder ’2 aus 5’: Welchen Einfluss hat das Antwortformat auf die Itemschschwierigkeiten von Mathematikaufgaben?
  30. Bruder, R., Hascher, T., Linnemann, T., Sattlberger, E., Siller, H.-S., & Steinfeld, J. (2016). Das O-M-A-Kompetenzstufen-Modell Ergebnisse aus der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung 2015 in Mathematik (Österreich).
  31. Sattlberger, E., Steinfeld, J., Bruder, R., Linnemann, T., Hascher, T., & Siller, H.-S. (2016). Ein Modell zur Kompetenzstufenmodellierung am Ende der Sekundarstufe II.
  32. Sattlberger, E., & Steinfeld, J. (2016). Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik an Gymnasien in Österreich. GDM-Mitteilungen, 101, 18–25.
  33. Sattlberger, E., & Steinfeld, J. (2016). Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik (AHS) – Einsichten und Hintergrundinformationen. Didaktikhefte Der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, Schriftenreihe Zur Didaktik Der Mathematik an Höheren Schulen, 48, 94–107.
  34. Siller, H.-S., Bruder, R., Hascher, T., Linnemann, T., Steinfeld, J., & Sattlberger, E. (2015). Competency level modelling for school leaving examination. In K. Krainer & N. Vondrová (Eds.), CERME 9 - Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 2716–2723). Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01289473
  35. Steinfeld, J., Yanagida, T., & Kubinger, K. D. (2015). Untersuchungsplanung zum Testen des Rasch-Modells mit Hilfe einer dreifachen Varianzanalyse.
  36. Kubinger, K. D., Yanagida, T., & Steinfeld, J. (2015). Untersuchungsplanung zum Testen des Rasch-Modells mit Hilfe einer dreifachen Varianzanalyse.
  37. Steinfeld, J., & Robitzsch, A. (2015). IRT-Modelle zur Skalierung von Schreibaufgaben.
  38. Linnemann, T., Bruder, R., Hascher, T., Siller, H.-S., Steinfeld, J., & Sattlberger, E. (2015). Kompetenzstufenmodellierung am Ende der Sekundarstufe II. In H. Linneweber-Lammerskitten (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (pp. 588–599). Münster: WTM-Verlag.
  39. Steinfeld, J., Kubinger, K. D., & Reif, M. (2015). Item bias and empirical distribution of Andersen’s likelihood-ratio test in Rasch model based multistage testing.
  40. Sattlberger, E., & Steinfeld, J. (2015). Standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik – aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus dem Projekt.
  41. Yanagida, T., & Steinfeld, J. (2015). pwrRasch: Statistical Power Simulation for Testing the Rasch Model. http://CRAN.R-project.org/package=pwrRasch
  42. Steinfeld, J. (2015). Der Messgenauigkeitsgewinn beim tailored-AID 3-Testen: Wieviele Aufgaben kann man sich noch weiter sparen?
  43. Robitzsch, A., & Steinfeld, J. (2015). immer: Item Response Models for Multiple Ratings. http://CRAN.R-project.org/package=immer
  44. Steinfeld, J., Hohensinn, C., & Hagenmüller, B. (2014). Zufällig oder geblockt: Spielt die Reihenfolge unterschiedlicher Antwortformate innerhalb eines Testhefts eine Rolle?
  45. Kubinger, K. D., Steinfeld, J., & Hohensinn, C. (2014). Robustheit und Testgüte des "LLTM invers".
  46. Siller, H.-S., Bruder, R., Linnemann, T., Hascher, T., Sattlberger, E., Steinfeld, J., & Schodl, M. (2014). Stufung mathematischer Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe II – Konkretisierung einer Stufenmodellierung. In J. Roth & J. Ames (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Vorträge auf der 48. Tagung für Didaktik der Mathematik (pp. 1135–1138). Münster: WTM.
  47. Hagenmüller, B., Steinfeld, J., & Nobis, M. (2014). Zum Einfluss der Figurenanzahl und der Position der zu erschließenden Figur auf die Itemschwierigkeit am Beispiel eines figuralen Reasoning-Tests.
  48. Steinfeld, J., Hohensinn, C., & Hagenmüller, B. (2014). Zufällig oder geblockt: Welchen Einfluss hat die Reihenfolge von Antwortformaten innerhalb eines Testheftes?
  49. Frebort, M., Steinfeld, J., Dahm, S., & Gleeson, R. (2013). Der Beitrag der Testtheorie im Rahmen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung. In Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (Ed.), Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (Reife- und Diplomprüfung). Grundlagen – Entwicklung – Implementierung. (pp. 49–58). BIFIE.
  50. Cesnik, H., Dahm, S., Dorninger, C., Dousset-Ortner, E., Eberharter, K., Fless-Klinger, R., Frebort, M., Friedl-Lucyshyn, G., Frötscher, D., Gleeson, R., Pinter, A., Punter, J. F., Reif-Breitwieser, S., Sattlberger, E., Schaffenrath, F., Sigott, G., Siller, H.-S., Simon, P., Spöttl, C., … Zisser, B. (2013). Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung | Reife- und Diplomprüfung. Grundlagen-Entwicklung-Implementierung. BIFIE.
  51. Steinfeld, J., & Kubinger, K. D. (2013). Itemparameterschätzung und empirische Verteilung des Andersens Likelihood-Quotienten Tests bei fähigkeitsab\-hängiger Itemvorgabe.
  52. Steinfeld, J., Kubinger, K. D., & Hohensinn, C. (2013). Robustheit und Testgüte des "LLTM invers".
  53. Siller, H.-S., Bruder, R., Hascher, T., Linnemann, T., Steinfeld, J., & Schodl, M. (2013). Stufenmodellierung mathematischer Kompetenz am Ende der Sekundarstufe II. In M. Ludwig & M. Kleine (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik (pp. 950–953). Münster: WTM.
  54. Hagenmüller, B., Nobis, M., & Steinfeld, J. (2013). Does the number of elements or the position of the element to be completed influence the difficulty of pattern sequencing items?
  55. Berndl, G., Steinfeld, J., & Poinstingl, H. (2012). Schlussfolgerndes Denken numerisch: Der Wiener Zahlenreihentest. In K. D. Kubinger, M. Frebort, L. Khorramdel, & L. Weitensfelder (Eds.), Self-Assessment: Theorie und Konzepte (pp. 161–170). Lengerich: Pabst.
  56. Kubinger, K. D., Steinfeld, J., & Reif, M. (2012). Item Bias and Empirical Distribution of Andersen’s Likelihood-Ratio Test in Rasch Model-based Branched and Tailored Testing Designs.
  57. Friedl-Lucyshyn et al. (2012). Testtheoretische Grundlagen der standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung. Erziehung Und Unterricht, 162, 22–35.
  58. Kubinger, K. D., Steinfeld, J., Reif, M., & Yanagida, T. (2012). Biased (conditional) Parameter Estimation of a Rasch Model Calibrated Item Pool Administered According to a Branched Testing Design. Psychological Test and Assessment Modeling, 54, 450–461.
  59. Steinfeld, J. (2011). Entwicklung eines Rasch-Modell-konformen Tests zur Orientierungsleistung in virtuellen Systemen.
  60. Steinfeld, J. (2011). Beiträge der Testtheorie bei der Entwicklung der Mathe\-matikmatura AHS.
  61. Steinfeld, J. (2011). Entwicklung eines Tests zur Orientierungsleistung in virtuellen Hierarchien [Master's thesis]. Universität Wien.
  62. Prem, R., Steinfeld, J., & Stieger, S. (2007). Sind implizite Einflüsse auf Markenpräferenzen geschlechtsspezifisch unterschiedlich?